Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Ausschreibungen
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Bienen und Imkerei
GQS-RLP
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz Ackerbau-Grünland
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Agrarwirtschaft
Tierhaltung - Tierzucht
Pflanzenbau
GQS Hof-Check
Bienenkunde
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Förderung Wegebau
Verfahrensliste
Infos zum Thema
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Infomaterial
Infobrief@Agrar
Infobrief@Agrar
Anmeldung Infobrief@Agrar
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.2#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Online-Fachtag zum Tag der Seniorenernährung 2025
Startseite
Aktuelles
Ernährung
Online-Fachtag: Zusammen is(s)t man weniger allein - Durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern. Unter dem Motto „Zusammen is(s)t man weniger allein – Durch gemeinsame Mahlzeiten soziale Teilhabe im Alter fördern“ fand am 7. Oktober 2025 der bundesweite Online-Fachtag zum Tag der Seniorenernährung statt. Eingeladen hatten die Vernetzungsstellen Seniorenernährung aus Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Mittagstische und Kochgruppen dazu beitragen können, Ernährungskompetenz zu stärken und Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Über 300 Interessierte aus ganz Deutschland hatten sich für die Online-Veranstaltung angemeldet. Ein gelungener Einstieg: Essen verbindet Zum Auftakt zeigte ein kurzer Film aus dem Elisenstift in Schillingsfürst (Bayern) eindrucksvoll, wie der dortige offene Mittagstisch im „Café Elise“ zum beliebten Treffpunkt geworden ist. Das gemeinsame Essen schafft Nähe, Austausch und Lebensfreude – ein schönes Beispiel dafür, wie soziale Teilhabe im Alltag gelebt werden kann. Schritt für Schritt zum offenen Mittagstisch Nadja Färber vom KErn Bayern stellte den Handlungsleitfaden „Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch“ vor. Dieser unterstützt Senioreneinrichtungen dabei, eigene Angebote zu öffnen und strukturiert umzusetzen – von der Planung bis zur Durchführung. Deutlich wurde: Ein gutes Konzept und die Motivation des gesamten Teams sind entscheidend für den Erfolg. Wie der Weg dorthin konkret aussehen kann, zeigte Stefan Lehnert vom Elisenstift Schillingsfürst. Dort entstand aus einer Café-Idee ein lebendiger Treffpunkt für Bewohner:innen, Gäste und Menschen aus der Umgebung. Trotz Herausforderungen wie steigenden Lebensmittelpreisen überwiegen die positiven Effekte: mehr Begegnung, regionale Vernetzung und Wertschätzung für die Einrichtung. Kochgruppen, die verbinden Wie gemeinsames Kochen Lebensfreude und Gemeinschaft fördern kann, zeigte Ramona Stephan am Beispiel des AWO-Treffs Amt Brück (Brandenburg). Dort wird einmal im Monat gemeinsam gekocht, gegessen und gelacht. Die Teilnehmenden probieren Neues aus, tauschen Rezepte aus und genießen das Miteinander. Kleine kreative Aktivitäten – etwa Servietten falten oder Rezepte abschreiben – fördern Feinmotorik und Selbstwirksamkeit. Bei jedem Mittagstisch gibt es einen kurzen Impuls von einer Ernährungsfachkraft und auch beim Kochen der ausschließlich vegetarischen Gerichte werden die Senior:innen von einer Fachkraft angeleitet.Das Angebot ist so beliebt, dass die Plätze inzwischen begrenzt werden mussten. Genussvoll durch alle Jahreszeiten Mia Schafmeister von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hamburg präsentierte das Handbuch „Genussvoll durch alle Jahreszeiten“, das praxisnah durch die Umsetzung von Kochgruppen führt. Es bietet saisonale Rezepte für eine Person, ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps zur Resteverwertung – ideal auch für Kochanfänger:innen. Rückmeldungen aus den Hamburger Kochgruppen zeigen: Die Gemeinschaft und der Spaß am gemeinsamen Tun sind zentrale Erfolgsfaktoren. Wissen mit Leichtigkeit vermitteln Theresa Lehnen von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Rheinland-Pfalz stellte das Konzept „Vom Mittagstisch in den Alltag – Ernährungswissen spielerisch vermitteln“ vor. Ziel ist es, Ernährungsbildung ohne erhobenen Zeigefinger zu gestalten: kleine Impulse, Quizfragen, Geschmackstests oder Gespräche beim Essen regen an, ohne zu belehren. So wird der Mittagstisch zu einem Ort des Lernens, der Freude und des Miteinanders. Gesund und günstig kochen – ein Beispiel aus der Praxis Zum Abschluss berichtete Gülsah Davarci, GemeindeschwesterPlus aus Frankenthal, über das Projekt „Gesund und günstig kochen für Seniorinnen und Senioren“ im dortigen Mehrgenerationenhaus. Das Angebot richtet sich besonders an ältere Menschen mit begrenzten finanziellen Ressourcen oder sozialer Isolation. Neben der praktischen Kochpraxis stehen Themen wie Wertschätzung von Lebensmitteln, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Das Projekt wurde 2024 mit einem Förderpreis der Horizont Stiftung ausgezeichnet. Austausch in den „Nachtischgesprächen“ Zum Abschluss boten sogenannte „Nachtischgespräche“ in Breakout-Räumen Gelegenheit, direkt mit den Referent:innen und Praxisvertreter:innen ins Gespräch zu kommen. Viele nutzten die Chance zum Erfahrungsaustausch – und im Chat gab es reichlich Lob und Dank für die inspirierende Veranstaltung. Fazit Der Online-Fachtag zeigte eindrucksvoll: Gemeinsame Mahlzeiten sind mehr als nur Ernährung – sie sind Begegnung, Bildung und Teilhabe zugleich. Ob offener Mittagstisch, Kochgruppe oder Mitmach-Projekt – jedes Angebot, das Menschen zusammenbringt, stärkt die Gemeinschaft und fördert das Wohlbefinden im Alter.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt