Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Ausschreibungen
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Bienen und Imkerei
GQS-RLP
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz Ackerbau-Grünland
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Agrarwirtschaft
Tierhaltung - Tierzucht
Pflanzenbau
GQS Hof-Check
Bienenkunde
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Förderung Wegebau
Verfahrensliste
Infos zum Thema
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Infomaterial
Infobrief@Agrar
Infobrief@Agrar
Anmeldung Infobrief@Agrar
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.2#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Zucker im Haferdrink – ein Blick in die Nährwertangaben lohnt sich
Startseite
Aktuelles
Ernährung
Zucker im Haferdrink – ein Blick in die Nährwertangaben lohnt sich. Haferdrink ist die mit Abstand beliebteste pflanzliche Milchalternative. Haferdrink ist jedoch nicht gleich Haferdrink. Das Angebot im Handel weist eine immense Vielfalt auf, gibt es doch konventionelle und Bio-Produkte, Produkte mit und ohne Nährstoffzusätzen, Haferdrink mit guter Schaumbildung (Barista) und letztendlich auch Haferdrinks mit deutlichen Unterschieden im Zuckergehalt. Die Spanne reicht von null Gramm bis mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter. Oft weisen die Hersteller darauf hin, dass kein Zucker zugesetzt wurde. Aber warum ist das so? An dieser Stelle ist ein Blick auf die Produktion von Haferdrink interessant. Entspelzte Haferkörner werden zu Hafermehl vermahlen, mit Wasser zu einer homogenen Masse gemischt, erhitzt und fermentiert. Hierbei wird durch Zugabe von Enzymen wie Amylasen vor allem die Stärke des Hafers abgebaut. Es entstehen kürzerkettige Kohlenhydrate wie Dextrine, Maltose und Glukose. Dieser Schritt ist wichtig, weil Haferdrink ansonsten wegen des hohen Stärkegehalts von Hafer eine gelartige, puddingähnliche Konsistenz annehmen würde. Es folgen die Filtration, die Zugabe weiterer Zutaten wie Wasser, Öl und Salz sowie Homogenisierung und Ultrahocherhitzung oder Pasteurisation. Wird der Fermentationsprozess vorzeitig unterbrochen, entsteht kaum oder kein Zucker. Solche zuckerfreien, wenig süß schmeckenden Hafergetränke finden sich vermehrt im Handel. Wer zuckerfreie Produkte kaufen möchte, findet die notwendigen Informationen auf der Verpackung. Erste Hinweise geben bestimmte Auslobungen von Seiten des Herstellers wie „ohne Zuckerzusatz“ und „ohne Zucker“ oder „zuckerfrei“. Diese sind gesetzlich geregelt. Zuckerfreie Haferdrinks enthalten weniger als 0,5 g Zucker je 100 ml. Hingegen besagt der Hinweis „ohne Zuckerzusatz“, dass kein Zucker zugesetzt wurde. Während des Produktionsprozesses entstehender Zucker ist jedoch zulässig, so dass diese Getränke oft vier und mehr Prozent Zucker enthalten. Genaue Auskunft über den tatsächlichen Zuckergehalt geben letztendlich die Nährwertangaben auf der Verpackung. Sie müssen immer die Angaben zum Zuckergehalt enthalten. Quellen und weiterführende Informationen Sandra Ahrens: Auf welche Alternative zu konventioneller Milch greifst du zurück?, im Internet unter de.statista.com (Zugriff 24.03.2025) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) (Hrsg.): Haferdrink ohne Zucker enthält trotzdem Kohlenhydrate, im Internet unter lebensmittelklarheit.de (Zugriff 24.03.2025) Westdeutscher Rundfunk Köln (Hrsg): Die Sendung mit der Maus: Wie wird Haferdrink hergestellt?, im Internet unter kinder.wdr.de (Zugriff 25.03.2025) Pflanzendrinks - eine Alternative für Kuhmilch?
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt