Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Ausschreibungen
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Bienen und Imkerei
GQS-RLP
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz Ackerbau-Grünland
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Agrarwirtschaft
Tierhaltung - Tierzucht
Pflanzenbau
GQS Hof-Check
Bienenkunde
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Förderung Wegebau
Verfahrensliste
Infos zum Thema
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Infomaterial
Infobrief@Agrar
Infobrief@Agrar
Anmeldung Infobrief@Agrar
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Ernährungspyramide folgt den neuen DGE-Empfehlungen
Startseite
Aktuelles
Überblick
Ernährungspyramide folgt den neuen DGE-Empfehlungen. Die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist vielen bekannt. Sie wird gerne genutzt als Orientierung für die Gestaltung der eigenen (Familien)Ernährung und ist ein beliebtes Modell, um mit Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen die Eckpunkte einer gesundheitsförderlichen Ernährung zu erarbeiten oder den eigenen Speiseplan zu gestalten. Das BZfE hat die Pyramide angepasst an die neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und in neuem Erscheinungsbild veröffentlicht. Auf den ersten Blick scheint sie relativ ähnlich der alten Ernährungspyramide, auf den zweiten Blick sind die Unterschiede offensichtlich: Gemüse und Obst sind zusammengefasst. Die Differenzierung zwischen Gemüse- und Obstportionen entfällt. Die Anzahl der Milchportionen ist auf zwei reduziert. Die frühere Portion Fleisch, Fisch und Ei ist erweitert um Hülsenfrüchte. Damit eignet sich die Pyramide sowohl für die Anwendung bei gemischter Ernährung als auch bei vegetarischer Ernährung. Die Fette sind „gelb“ hinterlegt, das impliziert den moderaten Verzehr und um eine Portion Nüsse auf drei Portionen erweitert. Es wird klar gesagt, dass die neue Ernährungspyramide analog den neuen DGE-Empfehlungen für gesunde Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren gilt. Für Kinder, Jugendliche, ältere Personen und andere Personengruppen mit „besonderem Nährstoffbedarf“ könne die neue Pyramide zur groben Orientierung verwendet werden, bis eine angepasste Ernährungspyramide auch hier veröffentlicht sei. Und auch die weiteren Informationen und Bildungsmaterialien des BZfE werden nach und nach angepasst, so die Aussagen des BZfE. Sowohl für die neue Ernährungspyramide und die weiteren Materialien des BZfE als auch für die neuen Empfehlungen der DGE gelte, dass die älteren Varianten deshalb nicht falsch oder unbrauchbar seien. Diese können auch weiterhin genutzt werden. BLE Weitere Informationen Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) (Hrsg.): Die Ernährungspyramide. Basis für Ihren täglichen Genuss, im Internet unter bzfe.de (Zugriff 01.10.2024)
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt