Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Ausschreibungen
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Bienen und Imkerei
GQS-RLP
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz Ackerbau-Grünland
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Agrarwirtschaft
Tierhaltung - Tierzucht
Pflanzenbau
GQS Hof-Check
Bienenkunde
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Förderung Wegebau
Verfahrensliste
Infos zum Thema
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Infomaterial
Infobrief@Agrar
Infobrief@Agrar
Anmeldung Infobrief@Agrar
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
GQS Termine für November 2025
Startseite
Aktuelles
Überblick
GQS Termine für November 2025. Termine für November 2025 Landwirtschaft GLÖZ 6: Auf Ackerflächen mit vorgeformten Dämmen kann eine vom 15.11. bis zum 31.12. des Antragsjahres zugelassene Begrünung zwischen den Dämmen auf die 80 % Mindestbodenbedeckung angerechnet werden. GLÖZ 6: Vom 15.11. bis zum 31.12. des Antragsjahres Zulassen einer vorhandenen Begrünung zwischen den Reihen in Rebflächen oder Obstbaumkulturen. Kein Aufbringen von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15.05. in der Zeit vom 01.11. bis zum Ablauf des 31.01.. Aufbringverbot von Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Kompost in mit Nitrat belasteten Gebieten ab 01.11. bis 31.01. GAP Grünlandbewirtschaftung in den Talauen der Südpfalz: Nutzung als Mahd oder Beweidung bis zum 14.11. zulässig. GAP Vertragsnaturschutz Acker – Mehrjährige Ackerbrache: Pflege muss bis spätestens 01.11. erfolgen. GAP Vertragsnaturschutz Grünland für die Programme: Artenreiches Grünland, Mähwiesen und Weiden, sowie Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland: die Nutzung der Fläche ist bis 14.11. vorgeschrieben. Die Grünlandpflege ist ab dem 01.11. eines Jahres zulässig Ausbesserung der Grasnarbe nur umbruchlose Nutzung. Weinbau GLÖZ 6: Vom 15.11. bis zum 31.12. des Antragsjahres Zulassen einer vorhandenen Begrünung zwischen den Reihen in Rebflächen oder Obstbaumkulturen Meldung Flächen für Eisweinbereitung, Stichtag 15.11.Entsprechende Vordrucke finden Sie auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer. https://www.lwk-rlp.de/weinbau/ernte/eiswein Aufbringverbot von Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Kompost in mit Nitrat belasteten Gebieten ab 01.11. bis 31.01. (s. Abschnitt Landwirtschaft). GAP Vertragsnaturschutz Weinberg – Freistellungspflege in Weinbergslagen: die Flächen durch Beweidung oder Mahd zu pflegen und dauerhaft frei von Gehölzaufwuchs zu halten ist bis zum 14.11. möglich GAP Vertragsnaturschutz Weinberg – Offenhaltungspflege in Weinbergslagen: Gehölzrückschnitt muss ab dem 01.11. bis 31.12. ersten Verpflichtungszeitraums erfolgen. Nutzung der Fläche durch Beweidung oder Mahd bis zum 14.11. möglich. Weitere Informationen zu aktuellen Regelungen bei GLÖZ 6 finden Sie unter folgendem Merkblatt: https://www.gqs.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/75DF95B265D30F0EC1258A600045 E49F?OpenDocument Der Fachbereich AgrarUmwelt DLR RNH hat unter seinen Fachinformationen ein neues Merkblatt zur Behandlung von Wildlupinen veröffentlicht. Unter anderem werden Prävention- und Bekämpfungsmaßnahmen erörtert. Der Link dazu: https://www.agrarumwelt.rlp.de/Agrarumwelt/Fachinformationen/Merkblaetter Ebenfalls unter diesem Link die Merkblätter Umgang mit Jakobskreuzkraut und Umgang mit Herbstzeitlose. Auf den diesjährigen Agrarbildungstagen in Horhausen wird am Mittwoch den 19.11.2025 im Rahmen der Sachkundeveranstaltung auch GQS von Frau Finkenstaedt vorgestellt. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter: https://www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de/DLR-Westerwald-Osteifel/Aktuelles/Ueb erblick/Agrar-Bildungstage2025 Auf der Landwirtschaftsmesse in Trier werden wir mit einem GQS-Infostand vertreten sein: https://www.landwirtschaftsmesse.com/rheinland-pfalz/
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt