Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Ernährung
Landentwicklung
Landwirtschaft
Ausschreibungen
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Bienen und Imkerei
GQS-RLP
Landentwicklung
Pflanzenbau
Pflanzenschutz Ackerbau-Grünland
Tierhaltung
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Agrarwirtschaft
Tierhaltung - Tierzucht
Pflanzenbau
GQS Hof-Check
Bienenkunde
Fachzentrum Ernährung
Landentwicklung
Förderung Wegebau
Verfahrensliste
Infos zum Thema
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Infomaterial
Infobrief@Agrar
Infobrief@Agrar
Anmeldung Infobrief@Agrar
Kontakt
vmenu1_looooi1.4.1.1#
vmenu1_ul1.4.1.1#
©DLR
Aufgaben
Startseite
Über uns
Dienststelle
. Aufgaben des DLR Westerwald-Osteifel Schwerpunktaufgaben des DLR Westerwald-Osteifel sind die Landentwicklung und die Ländliche Bodenordnung, die Beratung für landwirtschaftliche Betriebe in der Tierhaltung, im Grünland und im Pflanzenbau, das pflanzenbauliche Versuchswesen, die Ernährungsbildung sowie die Rundumbetreuung von Imkern in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Nordrhein-Westfalen. Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung In der Abteilung Landentwicklung werden Projekte der ländlichen Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz bearbeitet. Neben der Verbesserung der agrarstrukturellen Verhältnisse werden durch die Bodenordnung auch kommunale oder regionale Vorhaben (z.B. großräumige Straßenbauprojekte) unterstützt oder wasserwirtschaftliche und naturschutzrechtliche Projekte ermöglicht (z.B. Gewässerrenaturierung oder Naturschutzgebiete, Kompensationsflächen oder Ökopools). Die ländliche Bodenordnung unterstützt damit die Land-/ Weinbau- und Forstwirtschaft, sie dient der Förderung der regionalen und gemeindlichen Entwicklung und dem nachhaltigen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Sie greift andere regionale Entwicklungsansätze auf (z.B. LEADER, gewerbliche Entwicklung, Tourismus) und vernetzt sie untereinander. Abteilung Agrarwirtschaft Aus-, Fort- und Weiterbildung Das DLR WW-OE bietet verschiedene Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit berufsqualifizierenden Abschlüssen an. Dazu gehört die einjährige Fachschule, die mit dem Abschluss des staatlich geprüften Wirtschafters abschließt. Die zweijährige Fortbildung zum Landwirtschaftsmeister führen wir gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz durch. Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im zweijährigen Rhythmus interessierten Personen ohne landwirtschaftliche Berufsausbildung die Möglichkeit, den Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/in zu erwerben (§ 45 Abs.2 BBiG) Landwirtschaft Die Arbeitsgruppe Pflanzenbau bietet produktionstechnische Beratung für den Ackerbau und das Grünland an. Beratungen zu den ökonomischen Belangen der Betriebe, den Anforderungen an Boden- und Gewässerschutz, den Pflanzenbau und – schutz sowie den Naturschutz runden das Angebot ab. Die Arbeitsgruppe Tierhaltung bietet Beratungen in der Milchvieh-, Rinder- und Schweinehaltung an. Hierbei stehen die umweltschonende Erzeugung sowie tiergerechte Haltungsverfahren im Vordergrund. Im Sinne einer ganzheitlichen Beratung werden der Standort, die Stall-, Haltungs- und Futterverhältnisse, die Arbeitskräfteausstattung und die im Betrieb gegebenen technischen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen in die Beratung einbezogen. Ernährungsbildung und –beratung Die Gruppe Ernährungsbildung und -beratung am DLR Westerwald-Osteifel koordiniert in landesweiter Zuständigkeit die Ernährungsberatung in Rheinland-Pfalz. Wir informieren über die Grundsätze und die praktische Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung auf der Basis der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ein besonderer Schwerpunkt sind Maßnahmen zur Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung, z.B. Seminarangebote, Beratungen und Kita-Coaching. Damit leisten wir einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten. Damit viele Menschen auch in Zukunft gesund essen und genießen können, ist uns eine nachhaltige Ernährungsweise wichtig. Ernährungsbildung zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. Klimaschutz, Regionale Produkte, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung) vermitteln wir in Veranstaltungen für Multiplikatoren und Verbrauchergruppen. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz Die zur Gruppe Ernährung gehörende Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung unterstützt mit Beratungs- und Förderangeboten insbesondere die Träger von Kitas und Schulen bei der Optimierung der Essensqualität entsprechend den Empfehlungen der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Für Verpflegungsanbieter gibt es Workshops zu aktuellen Themen der Kita- und Schulverpflegung Besonders erfolgreich sind der „Qualifizierungsprozess für die Schulverpflegung“ und die „Qualifizierung zur Ernährungskita“. Die Ernährungsberaterinnen der sechs DLR unterstützen die Vernetzungsstelle vor Ort bei der Umsetzung von Initiativen und Projekten. Fachzentrum Bienen und Imkerei Das Fachzentrum Bienen und Imkerei betreut Imker in ganz Rheinlad-Pfalz und über Kooperatiosverträge auch Imker in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. Schwerpunkte in der Arbeit sind: - Aus- und Fortbildung sowie Beratung der Imker - Honigqualitätsanalysen - Diagnose von Bienenkrankheiten - Zuchtauslese vitaler, sanfter und leistungsfähiger Bienen - Monotoring und internetbasierte Informationssysteme Weitere Informationen und Hinweise zum Angebotsportfolio des Fachzentrums für Bienen und Imkerei finden sie auch der Homepage des Instituts.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt